Papers zum Thema


Whitepaper zum Informationsmodell: Ein grundlegendes Werkzeug für Führungskräfte im digitalen Wandel

Mit dem Informationsmodell hat, Stefan Berner von foryouandyourcustomers ein Modell entwickelt, um eine der größten Herausforderungen in digitalen Projekten und damit im digitalen Wandel anzugehen: Es hilft den Menschen, das digitale Abbild der Realität zu formulieren und sichtbar zu machen. Damit legt das Informationsmodell die Grundlage für die Zusammenarbeit und das gemeinsame Verständnis im digitalen Wandel. In diesem Whitepaper wird die einfache Methodik ausführlich beschrieben. Es zeigt auf, wie Unternehmen und gerade auch Führungskräfte vom Einsatz der Informationsmodellierung profitieren können.


Download
BPM considered harmful
Business Process Modeling (BPM) spielt eine grosse Rolle in den frühen Schritten der Softwareentwicklung. Eine zu grosse Rolle nach Meinung des Autors. Fast alle Vorgehensmethoden empfehlen für den Beginn einer Geschäftsmodellierung BPM. Fast alle Business-Analyste nutzen BPM als Einstieg und einfachsten Zugang zu Wissen und Verständnis um eine Geschäftswelt.

Ohne gemeinsames Verständnis der Begriffe und ihrer Relevanz für eine Umgebung können weder künftige Nutzende noch Informatiker gute Geschäftsprozesse modellieren.

BPM ist nicht der beste Weg dieses gemeinsame Verständnis zu erlangen.

Präsentation an der Konferenz Modellierung 2024, Wien.
Gedruckt in GI-Edition, Lecture Notes in Informatics.
Berner_bpm_harmful.pdf
Adobe Acrobat Dokument 324.3 KB


Download
Informationsmigration
Eine technische Datenmigration kann nur erfolgreich sein, wenn die inhaltliche Informationsmigration berücksichtigt und durchgeführt wird.
Paper zur Präsentation an der DOAG (Nürnberg, 2014)
Informationsmigration.pdf
Adobe Acrobat Dokument 539.2 KB


Download
The Missing Link
In diesem Artikel wird das Vorgehen erläutert, mit dem die Verständnislücken zwischen Management und Fachdienst auf der einen und der IT auf der anderen Seite überbrückt werden können.
Paper zur Präsentation eines Vortrages an der DOAG (Nürnberg, 2013)
Diso-themissinglink.pdf
Adobe Acrobat Dokument 533.9 KB


Download
Wahrheiten über Ihre IT, die sie gar nicht hören wollen
Hier sind einige Wahrheiten zusammengefasst, die wir alle irgendwie kennen, die aber kaum je öffentlich diskutiert werden. Die Konsequenzen die sich aus einer ernsthaften Beschäftigung mit diesen Themen ergeben, möchten wir lieber nicht (jedenfalls nicht gerade jetzt) auf uns nehmen.
Paper zur Präsentation an der DOAG (Nürnberg, 2015)
Diso_Wahrheiten.pdf
Adobe Acrobat Dokument 495.9 KB


Download
Temporal data: theoretical and practical considerations
What are bi-temporal data models? What semantic can be modeled with them? How can they be implemented and used efficiently ?
This paper explains what "bi" is about in temporal modeling.
Paper presented at ODTUG (New Orleans, 2005)
Berner_temporal_2005.pdf
Adobe Acrobat Dokument 164.0 KB


Download
Semantic Naming Conventions and Software Quality.
What are good names for objects in a program? Why are they "good" and how do they influence the quality of the software?
This paper gives an introduction into "how do we understand" and a lot of practical tips, of how improve the readability of your diagrams and programs.

Presented at Fourth European Conference on Software Quality, Basel, 1994
Semantic_naming_conventions.pdf
Adobe Acrobat Dokument 412.1 KB